Am 19. Mai fand in Spiesen-Elversberg zum ersten Mal der Bienentag statt. Bei diesem Event drehte sich alles um den Schutz und die Hilfe für unserer fleißigen Bienen. Die Veranstaltung begann um 16.00 Uhr auf dem Gänselieselplatz, direkt vor der neuen Kita, und lockte zahlreiche große und kleine Besucherinnen und Besucher an, die sich für den Naturschutz und die Bedeutung der Bienen engagieren wollten.
In seiner Rede hob Bürgermeister Bernd Huf die zentrale Rolle der Bienen für unser Ökosystem, die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit hervor. Er betonte, wie wichtig es ist, Bienen und andere Bestäuber zu schützen, um die Artenvielfalt zu bewahren und nachhaltige Lebensräume zu schaffen.
Landrat Sören Meng, der selbst Hobbyimker ist, bedankte sich herzlich für die Einladung und zeigte sich begeistert über den regen Zuspruch für das Projekt. Er unterstrich die Bedeutung der Gemeinschaft und des Engagements aller Teilnehmenden, um den Bienen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Ein zentrales Element des Tages war das Bienen-Mobil des Saar-Hunsrück-Nationalparks. Es bot den Besuchern interessante Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen, ihre Lebensweise und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Mit anschaulichen Exponaten und Demonstrationen konnten Groß und Klein mehr über die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt erfahren. Betreut wurde das Bienen-Mobil vom Imkerverein Spiesen-Elversberg.
Parallel dazu wurde ein Infostand zum Thema „Schottergärten ersetzen” präsentiert. Ziel war es, die Besucher für nachhaltiges Gärtnern und Naturschutz zu sensibilisieren. Kinder hatten die Möglichkeit, Blumenbilder zu malen und so ihren Schottergarten durch bienenfreundliche Pflanzen zu ersetzen. Diese kreative Aktion fand bei den jungen TeilnehmerInnen großen Anklang.
Vor Ort war auch der NABU, dessen Vertreter ihr Wissen über Bienen und andere Insekten teilten. Neben heimischem Honig konnte man dort auch selbst gemachten Apfelsaft erwerben.
Auch die Pflanzentauschbörse war gut besucht. Pflanzenfreunde brachten verschiedene Stauden und Pflanzen mit, um sie zu tauschen. Zudem wurden Samen gespendet, um die Vielfalt bienenfreundlicher Pflanzen in der Region zu erhöhen.
Besonders beliebt war das Basteln von Bienenhotels. Viele der jungen TeilnehmerInnen fertigten ihre eigenen Hotels für Wildbienen an, die sie später in ihren Gärten aufstellen konnten. Die Gemeinde freut sich auf Fotos der fertigen Bienenhotels in den Gärten der jungen Bastler.
Außerdem konnten Samenbomben hergestellt werden, die später in Wiesen und an anderen geeigneten Orten ausgebracht werden können, um bienenfreundliche Lebensräume zu schaffen.
Für das leibliche Wohl der Besucher war ebenfalls bestens gesorgt. Es gab verschiedene Snacks und Getränke, sodass alle den Tag in entspannter Atmosphäre genießen konnten. Auch das Jugendbüro der Gemeinde Spiesen-Elversberg war mit leckerem Popcorn dabei.
Unter der Federführung der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Gemeinde, Rike Rumpp, sowie Laura Heilbrunn und Lisa Trumm vom Bau- und Umweltamt und den vielen HelferInnen konnte der Bienentag einen gelungenen Abschluss finden. Die Gemeinde freut sich über den großen Zuspruch und wird das Projekt gerne im nächsten Jahr wiederholen.
Vor und nach dem Fest war das Bienen-Mobil in der ev. Kindertagesstätte Spiesen sowie der Grundschule Elversberg zu Besuch. Hier stellten die Imker Herr Paul aus Eppelborn und Herr Wiszinsky vom Imkerverein Spiesen-Elversberg den Kinder nochmal anschaulich und gut erklärt dar, wie wichtig das Überleben der Bienen für den Menschen ist. Sie erklärten u. a. den Unterschied zwischen Honig- und Wildbienen und die Kinder durften Honig probieren und konnten eine sogenannte Beute (Bienenstock) mit bedruckten Waben begutachten. In der Kita duften vier Kita-Kinder in kleine Imkeranzüge schlüpfen und verwandelten sich in kleine Imker. Die Kinder waren sehr interessiert und wussten dank Ihrer LehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern auch bereits vor dem Projekt eine Menge über die Bienen.
Die Veranstaltung und die Zusammenarbeit mit den Kindern hat nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen geschärft, sondern auch praktische Schritte zum Schutz der Artenvielfalt gefördert.