„Politische Power“ – Politik, Fahrrad, Strand und Spaß: Bildungsfahrt durch Benelux-Staaten begeistert Jugend

Europapolitik hautnah erleben in Brüssel, eine spannende Entdeckungstour durch Vlissingen und politisch fundierte Freizeitgestaltung – eine kürzlich durchgeführte Bildungsreise des Jugendbüros und Jugendzentrums der Gemeinde Spiesen-Elversberg in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der Saar gGmbH, zusammen mit dem Jugendbüro Merchweiler, führte 20 Jugendliche und 5 Betreuer/innen in die Benelux-Staaten Belgien und Niederlande. Vom 25. bis 28. September tauchten die Teilnehmenden in eine Kombination aus politischer Bildung, sportlicher Betätigung und regionaler Entdeckung ein.

Erste Station der Reise war Brüssel, die belgische Hauptstadt und Sitz wichtiger EU-Institutionen. Ein Höhepunkt des Programms war eine exklusive Führung durch das Europäische Parlament, bei der die Jugendlichen einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise und Geschichte der EU erhielten. Besonders beeindruckend war der Besuch des Plenarsaals, der den Teilnehmenden verdeutlichte, wie europäische Entscheidungen konkret ihren Alltag beeinflussen. In lebhaften Diskussionen teilten sie ihre Eindrücke und reflektierten, wie europäische Politik in Brüssel entsteht und umgesetzt wird.

„Man versteht Politik besser, wenn man sie dort erlebt, wo sie entsteht“, fasste ein Teilnehmer zusammen. Ein anderer sagte: „Brüssel war beeindruckend – jetzt weiß ich, wie viel hinter jedem EU-Gesetz steckt.“ Nach der Besichtigung konnten die Jugendlichen die pulsierende Metropole weiter erkunden und genossen die weltberühmten belgischen Waffeln, bevor es am Abend weiterging.

In Zeeland, Niederlande, war die Unterkunft in Breskens. Von hier aus starteten die Teilnehmenden ihre Entdeckungstouren, zunächst per Fahrrad, später zu Fuß. In Vlissingen stand ein Besuch der Landfront- und Küstenverteidigungsanlagen auf dem Programm, bei dem die Bedeutung solcher Anlagen für die europäische Sicherheit erläutert wurde. Ein besonderer Moment war der Stopp am Denkmal für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten. Die Peer-Group-Mentoren bereicherten die Tour mit interessanten Hintergrundinformationen zur Region und ihrer historischen Bedeutung.

Der Mix aus Radfahren, frischer Meeresluft und politischer Bildung stieß bei den Jugendlichen auf große Begeisterung. Die Kombination aus einer entschleunigten Entdeckung der Region und tiefgehenden Gesprächen zu europäischer Geschichte und aktuellen politischen Themen wurde lebhaft aufgenommen.

Ausblick: Weitere Aktivitäten sind bereits geplant. Darunter sind Besuche bei den Gemeinderäten, Gespräche mit dem Bürgermeister sowie ein Escape Room zur Europawahl, um das neu erworbene Wissen weiter zu vertiefen. Das Ziel der Reise war es, das politische Bewusstsein der Jugendlichen zu schärfen und ihre Perspektive auf Europa sowie regionale Politik praxisnah zu erweitern.

„Die Bildungsfahrt hat gezeigt, wie politische Bildung lebendig und anschaulich gestaltet werden kann – durch Strand, Radfahren und Debatten über Europa von Brüssel bis Vlissingen“, erklärte Jugendpflegerin Anne Aussem. Auch die Jugendlichen äußerten den Wunsch, im kommenden Jahr eine weitere Bildungsreise zu unternehmen – ein Ziel steht schon fest: Amsterdam.