Tierische Rasenmäher gehen in die Winterpause

Das Projekt zur naturnahen Pflege öffentlicher Grünflächen in der Gemeinde Spiesen-Elversberg hat den ersten erfolgreichen Einsatz abgeschlossen. Seit Ende August pflegten die Ziegen und Schafe unter der Leitung von Jörle Natur den Steilhang an der Freiherr-vom-Stein und Pastor-Kollmann-Straße und eine Teilfläche des neu eröffneten JuFrei-Geländes. Mit dem Beginn der kühleren Jahreszeit sind die Tiere nun in ihr Winterquartier umgezogen.

Das Projekt hat in der Umsetzung gezeigt, dass die Ziegen eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit bieten, steile Flächen zu pflegen, die mit Maschinen schwer zugänglich sind.

Mit der Bewirtschaftung der Freiflächen im Gemeindegebiet unterstreicht Spiesen-Elversberg seinen Anspruch, Verantwortung für Umwelt und Lebensqualität zu übernehmen. Die tierische Flächenpflege soll dabei kein kurzfristiger Trend, sondern ein konsequenter Schritt in Richtung Zukunft sein. Damit leistet die Gemeinde einen aktiven Beitrag zu mehreren Zielen der Agenda 2030. Durch den Verzicht auf maschinelle Pflege und chemische Mittel wird der ökologische Fußabdruck reduziert, die biologische Vielfalt gefördert und naturnahe Lebensräume erhalten. Die Gemeinde zeigt damit, wie globale Ziele durch regionale Maßnahmen ganz konkret umgesetzt werden können.

Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung waren überwiegend positiv. Das Projekt ist ein Beitrag zu einer nachhaltigen und naturnahen Pflege der Gemeindeflächen und bereichert nachhaltig das Gemeindebild.

Das Projekt wird im Frühjahr 2026 fortgesetzt, sobald die Witterungsbedingungen es zulassen. Die Tiere sollen dann erneut die öffentlichen Grünflächen pflegen.